Einmal pro Woche treffen sich im Moment 12 Schüler*innen aus den Klassen 4-7 in der Theater AG. Wir erarbeiten Choreografien und erproben Rollen und Szenen auf der Bühne. Wir bringen unsere Körper in Bewegung und experimentieren mit Tempo, Formationen und Ebenen.
Dabei spielt auch Musik und Licht eine große Rolle.
Einmal im Jahr zeigen wir eine kleine oder größere Aufführung!
Leitung: Oliver Togge - Theaterpädagoge BuT®
Im Februar erreichte das Mädchen Team bei der Grundschulmeisterschaft in der Mehrzweckhalle Lahr den 4. Platz.
Bei den Jungen gewann das Team um Samir Arshad, Pietro Spano, Artem Blum und James Schreiber in einem Feld von 22 Teams ungeschlagen den 1.
Platz.
Damit traten sie auch bei der Südbadischen Meisterschaft an, wo sie den 3. Platz erreichten und somit im März bei der Badischen Meisterschaft
teilnehmen durften.
Wir gratulieren herzlich zu diesem besonderen Erfolg!
In der Schach AG der Gutenbergschule spielen zur Zeit jede Woche 20 Schüler*innen der Klassen 2. – 8.
Am 21.3. ist der Welt-Down-Syndrom-Tag.
Aber: Was hat das mit Socken zu tun?
Immer am 21.3. ist Welt-Down-Syndrom-Tag.
Weil Menschen mit Down-Syndrom das 21. Chromosom dreimal haben.
Menschen mit Down-Syndrom auf der ganzen Welt feiern diesen Tag.
Und sie tragen 2 verschiedene Socken.
Aber: Warum ist das so?
Warum tragen Menschen am Welt-Down-Syndrom-Tag 2 verschiedene Socken?
Eine Down-Syndrom-Gruppe aus dem Libanon hatte die Idee.
Das war im Jahr 2013. Die Gruppe hat sich gewünscht:
Alle Menschen sollen an dem Tag 2 verschiedene Socken anziehen.
Geringelte Socken, bunte Socken, verschiedene Socken, keine Socken, lange Socken, kurze Socken, mehrere Socken übereinander…
Sie finden: "We are all different – our socks should be too!"
Übersetzt heißt das: "Wir sind alle unterschiedlich – unsere Socken sollten es auch sein!"
Menschen auf der ganzen Welt finden die Idee gut.
Darum tragen sie heute verschiedene Socken.
Die SchülerInnen der Gutenbergschule beteiligen sich an der Aktion.
Wir bemalen Socken bunt und hängen sie im Schulhaus auf.
Die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse der Gutenbergschule besuchten ein packendes Theaterstück im Schlachthof in Lahr.
Das Thema war Themen Rechtsextremismus und Islamismus.
Besonders beeindruckend war, dass nur zwei Schauspieler in viele verschiedene Rollen schlüpften und so die Vielschichtigkeit extremistischer Ideologien eindrucksvoll darstellten.
Die fesselnde Inszenierung nahm die Schülerinnen und Schüler mit und regte sie zum Nachdenken an. Im Anschluss an die Aufführung fand eine intensive Diskussionsrunde statt, in der die Jugendlichen viele Fragen stellten und über ihre Eindrücke sprachen.
Die behandelten Themen wurden anschließend im Unterricht weiter vertieft, um die gewonnenen Erkenntnisse zu reflektieren.
Der Besuch war ein wichtiger Beitrag zur politischen Bildung und zur Förderung eines toleranten, respektvollen Miteinanders.
Aktion "Lahrer Stadtputz" - für ein sauberes Lahr
Am Mittwoch, den 19.03.2025 machten die Klassen 2a und 2b beim Lahrer Stadtputz mit.
Die Kinder sammelten eifrig Müll in der näheren Umgebung der Schule auf Wegen, Wiesen und im Gebüsch und sorgten dafür, dass es unserer Umwelt ein bisschen besser geht und unsere Stadt für alle
ein bisschen sauberer wird.
Am Ende kamen 16 Mülltüten mit achtlos weggeworfenem und von den Kindern aufgesammelten Abfall zusammen.
Am 25. Februar 2025 fand an der Gutenbergschule der Lesewettbewerb der Grundstufe statt.
Am darauffolgenden Tag traten Schüler:innen aus den Klassen Fünf bis Neun gegeneinander an.
In der Jury saßen Herr Schwab von der Buchhandlung Schwab, Frau Kussin und die Lesepatinnen. Bewertet wurden die Leseflüssigkeit, Fehler beim Lesen, die Betonung
und die Geschwindigkeit. Aus jeder Klasse nahm ein Schüler oder eine Schülerin teil, die oder der den Klassenwetttbewerb gewonnen hatte. In der ersten Runde lasen die Schüler einen vorbereiteten
Text vor, in der zweiten Runde lasen sie einen unbekannten Text vor.
Alle Teilnehmenden bekamen eine Urkunde und durften sich ein Buch am Büchertisch der Buchhandlung Schwab aussuchen.
Die Gewinnerinnen aus der Hauptstufe, Mia und Lina, werden am Lesewettbewerb in Gengenbach teilnehmen.
Danke an alle Teilnehmenden für euren Mut, vor solch einer großen Gruppe laut vorzulesen! Ihr habt alle wirklich toll gelesen!
Schüler:innen der Lahrer Gutenbergschule haben eine Juniorwahl zur Bundestagswahl organisiert. Für ihren Fleiß haben die Wahlhelfer:innen Abel, Halim, Maya und Samy
eine Urkunde von Schulrätin Fr. Mikenautsch aus dem Schulamt Offenburg erhalten.
Hunderte Schüler:innen aus Lahr haben die Bundestagswahl ausprobiert.
In der Woche vor der offiziellen Wahl fand an 8 Lahrer Schulen die Juniorwahl statt.
In Wahlkabinen konnten die Schüler:innen ihre Stimmen geheim abgeben.
Die Stimmzettel waren wie bei der echten Wahl.
An der Gutenbergschule nahmen Schüler:innen ab der 8.ten Klasse teil. In den Wochen vor der Wahl wurde im Unterricht viel über die Bundestagswahl diskutiert und
gelernt.
- Wie treffen wir Entscheidungen?
- Wer wird am 23.02.2025 gewählt?
- Wer sind die Parteien? Was wollen sie?
- Ist wählen gehen einfach?
- Wie haben wir gewählt?
Endlich: Nach einer gefühlten Ewigkeit – also für viele noch nie – konnten wir wieder die Eisfläche der Offenburger Schlittschuhbahn in der Oberrheinhalle stürmen!
Am 29. Januar 2025 startete ein Großteil der Klassen 5 -9 den gutgeplanten Ausflug in die Eishalle nach Offenburg. Vielen Dank Frau Palinkas!
Der Reisebus wartete an der Bushaltestelle Am Alten Bahnhof. Da auch alle Schülerinnen pünktlich waren, fuhren wir nach einer herzlichen Begrüßung um 8:00 Uhr rechtzeitig los.
Jubel, Trubel, Heiterkeit – mit einem Lied auf den Lippen macht so ein Tag noch mehr Laune.
Welch Fügung: Philipp Barcelino hatte an diesem schönen Tag Geburtstag, was gebührend bejubelt wurde. So ließen wir die Lahrer Stadtgrenzen fröhlich hinter uns. Ein ganzer Bus voll glücklicher Geburtstagslieder trällernder Menschen fuhr bei Sonnenschein über die Autobahn nach OG.
Am Zielort angekommen, konnten wir nach einer gut überstandenen Wartezeit die EISIGEN Hallen betreten. Dort warteten schon die ersten Herausforderungen:
*Eismeister Ben – Torwächter, Eisbär, Überbringer HILFREICHER Tipps und Tricks – donnerte eine 10minütige Einweisung und Belehrung für klein und GROß heraus. U.a. wohin man sich bei blutigen Angelegenheiten wenden solle, oder dass er sich kaffeebecherwerfende Lehrerinnen verbitte.
*Viele fremde Schulklassen – und alle wollen das gleiche!!!
*Ausleihen und Umziehen und seine 7-Sachen verstauen!!!
*Mit Messern an den Füßen auf so eine rutschige Unterlage!!!
*Kiosk!!! Einige wenige hatten mehr (Slush)-Ice im Mund als unter den Füßen.
Die Gutenbergler haben all diese Level eis A gemeistert – amazing!
Etwas Schwund gibt es natürlich immer.
Die große bunte Vielfalt und Bandbreite der Gutenbergschule kam sehr genau zum Vorschein, alle sind vertreten. Absolute Beginner, Anfänger, Sportler, Sonntagsfahrer, Ehrgeizige, Freunde, Profis, Hochnäsige, Vorbilder, Angeber, Mutige, Leichtsinnige, Unterstützer. Starke wurden zu Schwachen und Schwache wurden zu Starken. Ängste überwunden, Hände gereicht, vorsichtige Schritte gemacht, Fahrt aufgenommen, hingefallen und aufgestanden, gemeinsam gelacht, Slalom gefahren, zusammen gefahren NICHT zusammengefahren, hintereinandergefahren, hinterhergefahren – all das und viel mehr war vorhanden.
Aber schon fuhr der Eisbär auf die zerkratzte Eisfläche – Spektakel, aber auch Wehmut – denn die große Eismaschine bei der Arbeit zu sehen war interessant, jedoch gleichzeitig Signal für die letzte Viertelstunde für uns.
Die letzten Hürden wurden von der Gutenberg-Groupe fast reibungslos genommen.
Der Adler landete mit heilen und kompletten Knochen pünktlich um 12 Uhr am Horst auf dem Gutenberg.
Mit Freude einer der Redaktion
Am 14. und 15. Februar fand in Lahr zum zweiten Mal die Berufsinformationsmesse „JOBkLAHR“ in der Halle im Bürgerpark statt. Nahezu alle Ausbildungsbetriebe und Berufsschulen der Stadt Lahr und Umgebung luden ein, um den direkten Kontakt zwischen Betrieben und interessierten Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen.
Auch bei uns an der Gutenbergschule war das Interesse groß, hatten die Schülerinnen und Schüler doch bereits seit der siebten Klasse einige interessante
Berufserfahrungen gesammelt. Deshalb besuchten wir am Freitag, den 14. Februar 2025, mit unseren beiden Abschlussklassen, den Klassen 9a und 9b, die „JOBkLAHR“.
Dort sammelten wir in Einzelgesprächen mit Betriebsleitern und Ausbildern weitere wichtige Informationen für unsere weitere berufliche Orientierung. Ein Quiz mit
Fragen zu den einzelnen Betrieben war eine zusätzliche große Motivation, sich mutig durchzufragen und zu informieren. Leider konnte niemand den Hauptpreis, ein nagelneues IPad, mit nach Hause
nehmen. Aber dafür gab es viele neue Eindrücke und Erfahrungen, die die Vorstellung, in welchem Beruf man einmal arbeiten möchte, klarer werden ließen. Und so kehrten wir eigentlich alle als
Gewinner nach zwei sehr interessanten Stunden von der „JOBkLAHR“ an die Gutenbergschule zurück.
Durch eine großzügige Spende der Dr. Anneliese Brinkmann Stiftung konnten wir in Zusammenarbeit mit Frau Jessica Dupont ein Hundeprojekt an der Schule durchführen.
Frau Dupont besucht uns regelmäßig mit ihren drei Hunden Mia, Laika und Quischot.
Das Projekt findet sowohl mit ganzen Klassen, wie auch als Einzelförderangebot mit einzelnen SchülerInnen statt.
Die Kinder und Jugendlichen sind begeistert von den Hunden. Es werden Ängste und Stress abgebaut, Empathie und Sozialverhalten gestärkt sowie Selbstvertrauen aufgebaut. Durch den Kontakt zu den Tieren beginnen sehr stille Kinder, die in der Schule nicht, oder kaum sprechen, zu kommunizieren. Wir freuen uns über leuchtende Augen, stolze Gesichter und entspannte SchülerIinnen.
Alle Jahre wieder schmücken viele Lahrer Kinder im Rahmen der Aktion
"Weihnachten in Lahr" die aufgestellten Bäume in der Innenstadt.
Auch die Kinder der Klassen 2a und 2b haben fleißig gebastelt und gewerkelt und es sind tolle Sterne, kuschelige Kugeln und bedruckte Baumscheiben entstanden.
Gemeinsam wurden die kleinen Kunstwerke schließlich am 27.11.2024
an den Baum gehängt.
Wir freuen uns sehr über die großzüge Spende über 2000 Euro der
Dr. Anneliese Brinkmann Stiftung.
Die Stiftung fördert und unterstützt neurologische Projekte.
Wir haben uns mit dem Projekt "Tiergestützte Therapie-Arbeiten mit Hunden" beworben.
Mit dem Geld werden wir mit der Hundetrainerin Jessica Dupont von "Dogs and Places" viele tolle Projekte mit unseren Schüler*innen umsetzen können.
Herzlichen Dank an Ulrike Morsch aus dem Vorstand und an das gesamte Team der Stiftung.
Wir fuhren am Morgen um 8:00 Uhr zum Äpfel sammeln.
Auf zwei Streu-Obst-Wiesen sammelten wir Äpfel vom Boden
oder pflückten direkt vom Baum. Wir füllten zuerst Eimer bis zum Rand.
Danach trugen wir die Eimer zum Anhänger.
Auf dem Weg zum Hänger fielen Äpfel aus dem Eimer.
Wir trugen von da an vorsichtig und langsam.
Die Wiese war auch ein bisschen nass und dreckig.
Nach vielen Eimern war der Anhänger fast bis zur Hälfte gefüllt.
Auf der Waage bei der Apfel-Saft-Firma maßen wir 330kg aus.
So viel Äpfel haben wir also geschleppt.
Aus unseren Äpfeln wurden 200 Liter Apfel-Saft gepresst.
Die Streu-Obst-Wiese gehört Oma Heidi.
Sie lud uns nach der harten Arbeit zu Brezel und Saft ein.
Es schmeckte uns allen gut.
Wir waren um 12:00 Uhr wieder zurück an der Schule.
Es war gut!
Die Schüler:innen der Klasse 8b